Körting Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen

Mechanische Vakuumpumpen von Körting für verfahrenstechnische Prozesse

Serienfertigung von Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen im Körting Werk in Hannover, Deutschland
Serienfertigung von Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen im Körting Werk in Hannover, Deutschland

Körting ist unabhängiger Systemlieferant

Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen sind mechanische Vakuumpumpen und nutzen zur Vakuumerzeugung elektrische Energie und bieten dadurch niedrige Betriebskosten. Eingesetzt werden sie in vielen verfahrenstechnischen Prozessen. Neben dem Standard-Lieferprogramm realisiert Körting auf Kundenwunsch viele verschiedene, individuelle Auslegungen.

Vorteile

Körting Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen bieten umfangreiche Vorteile:

  • angepasste Auslegung von Hybrid-Systemen mit Strahlpumpen, Kondensatoren und Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen
  • individuelle Anpassung der Ausführung an den jeweiligen Prozess
  • öl freie Verdichtung (keine Kontamination des Produktes)
  • unempfindlich gegenüber den meisten Flüssigkeiten, Dämpfen und Feststoffen (bei niedriger Korngröße)
  • ATEX-konforme Ausführung möglich
  • als unabhängiger Systemlieferant kann Körting auf eine Vielzahl von Komponenten unterschiedlichster Hersteller zugreifen
  • fast 150 Jahre Erfahrung beim technischen Vakuum für die Prozessindustrie

Individuelle Auslegung

Neben den Standard-Ausführungen kann jede individuelle Ausführung realisiert werden. Je nach Bedarf des Kunden und den Anforderungen des Prozesses.

Standardausführungen

Die Standardausführungen für Körting Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen:

Frischflüssigkeitsbetrieb

Vorteile

  • niedrige Investitionskosten
  • hohe Betriebssicherheit
  • keine Aufkonzentration des Saugmediums in der Betriebsflüssigkeit

System-Komponenten

  • Pumpe (1- oder 2-stufig)
  • Motor
  • Kupplung
  • Grundplatte
  • notwendige Armaturen
Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Frischflüssigkeitsbetrieb
Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Frischflüssigkeitsbetrieb

Kombinierter Frischflüssigkeitsbetrieb

Vorteile

  • geringe Investitionskosten
  • reduzierte Betriebskosten durch geringere Abwassermenge
  • reduzierter Frischwasserbedarf

System-Komponenten

Wie Frischflüssigkeitsbetrieb-System plus:

  • Abscheider (Stand- oder Aufbauabscheider)
  • verbindende Rohrleitungen
Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe im kombinierten Frischflüssigkeitsbetrieb
Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe im kombinierten Frischflüssigkeitsbetrieb

Umlaufflüssigkeitsbetrieb mit Plattenwärmetauscher

Vorteile

  • geringster Frischwasserbedarf
  • niedrigste Betriebskosten, da kein Abwasser anfällt
  • hoch effiziente Wärmerückgewinnung mittels Plattenwärmetauscher in servicefreundlicher Ausführung für leichte Wartung und Instandhaltung

System-Komponenten

Wie kombinierter Frischflüssigkeitsbetrieb-System plus:

  • Plattenwärmetauscher
Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe im Umlaufflüssigkeitsbetrieb mit Plattenwärmetauscher
Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe im Umlaufflüssigkeitsbetrieb mit Plattenwärmetauscher

Umlaufflüssigkeitsbetrieb mit Rohrbündelwärmetauscher

Vorteile

  • geringster Frischwasserbedarf
  • niedrigste Betriebskosten, da kein Abwasser anfällt
  • geeignet für den Einsatz bei mit Fasern oder Partikeln verunreinigtem Kühlwasser oder Betriebsflüssigkeit

System-Komponenten

Wie kombinierter Frischflüssigkeitsbetrieb-System plus:

  • Rohrbündelwärmetauscher
Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe im Umlaufflüssigkeitsbetrieb mit Rohrbündelwärmetauscher
Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe im Umlaufflüssigkeitsbetrieb mit Rohrbündelwärmetauscher

Für die Anfrage nach einem individuellen Angebot nutzen Sie bitte unser Kontaktformular

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an!

Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an (+49 511 2129-216), um direkt mit den Experten ins Gespräch zu kommen.